Urban Selbstversorger

Der Stadtgarten als Biohof

Urban Selbstversorger

Allgemein

Archives

12. Januar 2020 by Markus

Fruchtgummis selber machen.


Der Weihnachtswunsch meiner Tochter, eine Fruchtgummimaschine, hat bei uns den Fruchtgummi-Forscherdrang ausgelöst. Denn, so leicht wie es den Anschein macht, ist es leider nicht. Also schon, doch. Aber, wenn man Wert auf satten Geschmack und eine gute Konsistenz legt, muss man ein wenig experimentieren. Die Fruchtgummis neigen nämlich dazu eher wassrig zu schmecken. Zumindest im Vergleich zu den industriell hergestellten Produkten. Um das zu verhindern, kann man zum Beispiel getrocknetes Obst pulverisieren und der Grundmasse hinzufügen, oder den Fruchtsaft ein wenig einkochen lassen. Auch das Hinzufügen von Süßstoffen hilft, den Geschmack zu intensivieren.

   

Prinzipiell ganz einfach

Und vor allem spaßig. Rezepte gibt es unzählige in Büchern und im Netz. Das Prinzip ist aber immer das Gleiche. Man nimmt etwas Fruchtsaft, Sirup oder Fruchtpüree, fügt etwas Zitronensaft, Gelatine oder Agar Agar zu, erhitzt diese Masse, gießt sie in Formen und lässt sie erkalten. Wer es bunter mag, kann natürlich auch Lebensmittelfarbe verwenden.

Grundrezept
100ml Saft oder Sirup
2TL Zitronensaft
1-2TL Honig
1 gestrichender TL Agar Agar

Das Agar Agar dem Saft hinzufügen, umrühren und 10 Minuten quellen lassen.
Zitronensaft hinzufügen und die Flüssigkeit 2 Minuten köcheln lassen.
Masse etwas abkühlen lassen und den Honig hinzufügen.
Die Masse in Formen füllen.

Mit Gelatine haben wir noch nicht experimentiert. Angeblich wird das Ergebnis gummiger. Wir werden berichten.

Habt ihr Rezepte? Postet sie in den Kommentaren. Wir würden uns sehr darüber freuen!

Tipps

            

         

Posted in Allgemein · Leave a Reply ·

Archives

9. November 2018 by Markus

Frühbeete aus Sperrmüll

frühbeete
Mit dem Thema Gemüse im Winter wuchs in mir die Sehnsucht nach Früh- bzw. Winterbeeten. Neben dem kalten Glashaus sind diese eine super Ergänzung. So sagt man zumindest. Aus alten Palettenkisten habe ich letztes Jahr schon 3 kleine Hochbeete in 80x120cm gebaut. Die funktionieren super, sind schnell und billig gebaut und unglaublich flexibel erweiterbar. In unserem Fall wird aus zwei dieser kleinen Hochbeete mit wenigen Handgriffen ein Frühbeet.

Viel musste ich wirklich nicht machen

Zwei Kistenwände für Paletten lagen noch herum und eine Bekannte hatte mich vor Kurzem mit alten Holzfenstern versorgt, von denen vier zufällig fast die genaue Größe der Beete hatten! Fast! Die Fenster waren etwa 8cm länger als die Beete also musste da Abhilfe geschaffen werden. Nach ein wenig überlegen kam ich zu dem Schluss, dass es wohl am einfachsten wäre, eine eine Seite des Beetes an den Fensterrahmen anzupassen.
work   work2   work3   work4

Mit Winkelschleifer und Stichsäge eine Arbeit von wenigen Minuten. Für die Schläuche der Bewässerungsanlage wurden Löcher gebohrt. Die sind im Winter zwar nicht in Betrieb, aber so sparen wir es uns den Schlauch ab- bzw anschließen zu müssen. Die Fenster liegen nur auf, halten aber sehr gut, wenn man die öffnet und abstützt. Vielleicht werde ich da noch eine Sicherung bauen. Wir haben es doch schon oft recht windig. Wie das mit dem Wasser sein wird, das sich im Fenster sammelt weiß ich noch nicht. Vielleicht bohre ich irgendwo ein Loch oder es reicht das Wasser manuell runter zu kippen. Jetzt wird erstmal Feldsalat angebaut.

Sicherheit

Ich weiß eh… trotzdem. So ein Winkelschleifer ist ein sehr gefährliches Werkzeug. Deshalb immer zumindest eine Schutzbrille tragen. Gehörschutz ist auch zu empfehlen.

Wirklich ans Herz möchte ich euch dieses Buch legen. Es steckt voller guter Tipps und Know How und haufenweise Wintergemüse wird genau beschrieben. Großartigst!

Anbei noch ein paar nützliche Links zu Werkzeug und Zubehör, das bei mir Verwendung findet.

Posted in Allgemein · Leave a Reply ·

Archives

20. Juni 2018 by Markus

Eis am Stiel

eis am stiehl

Papa, darf ich noch ein Eis?

Und dann noch Eines? Und dann noch Eines? Diese Gespräche kennen alle Eltern. Von Eis bekommt der Nachwuchs einfach nicht genug. Fertig gekauftes, total überzuckertes, mit unzähligen Zusatzstoffen versetztes Eis, in derart großen Mengen zu erlauben, ich glaube, das macht niemand gerne. Deswegen habe ich mich auf die Suche nach Rezepten für selbst gemachtes und gesundes Eis am Stiel begeben, das dem Nachwuchs mindestens genauso gut schmeckt wie das Gekaufte. Leider ist das nicht so leicht. Die Nahrungsmittelindustrie weiß genau wie sie die Kinder bei der Stange hält. Möglichst süß und möglichst fett muss es sein. Das steht ja im genauen Gegenteil zu gesund.

Und hier kommt die sehr ausgeprägte Vorliebe meiner Kinder für Erdbeeren ins Spiel! Der erste Versuch ihr geliebtes Erdbeermus (Erdbeeren pürieren und mit etwas Zitronensaft verfeinern) war ihnen als Eis nicht süß genug. Deshalb gab es dann beim Zweiten einen Esslöffel Honig dazu. Und siehe da, wir hatten jetzt unser erstes Rezept, bei dem man bedenkenlos ein zweites, drittes oder sogar viertes Eis am Stiel erlauben kann.

Mehr Rezepte, mehr Spaß

Von diesem Erfolg motiviert, hab ich dann im Internet recherchiert und weitere Rezepte ausprobiert. Nicht alle sind so gesund und kalorienarm wie unser erstes, aber zumindest wissen wir recht genau was drinnen ist und den Zuckergehalt kann man auch selbst regulieren. Bei uns haben die selbst gemachten Leckereien inzwischen vollständig die von Eskimo, Schöller und wie sie alle heißen ersetzt. Zum Eissalon geht es natürlich trotzdem noch regelmäßig.
eis am stiel

Eisformen

Eis am Stiel Formen bekommt man an jeder Ecke. Für welche man sich entscheidet ist aber nicht nur eine Geschmacksfrage. Wir haben uns zB aus Gründen der Nachhaltigkeit für Formen aus Edelstahl entschieden. Die sind zwar empfindlich teurer, halten aber ewig und sie geben keine Weichmacher ins Eis ab. Am Ende des Beitrags habe ich die Formen, mit denen wir übrigens sehr zufrieden sind, verlinkt.

Hier unsere TOP 3 Rezepte:
Bio Qualität always first!

Heidelbeer-Joghurt
120g Heidelbeeren oder Himbeeren oder Erdbeeren oder…
25g Honig oder brauner Zucker
300g Joghurt natur (Wer’s gehaltvoll mag nimmt griechischen)
1 Vanilleschote
1 Spritzer Zitronensaft

Etwa 90g der Heidelbeeren mit einem Spritzer Zitronensaft und dem Honig, bzw. braunen Zucker erwärmen und für ca. 5 Minuten leicht köcheln lassen. Auskühlen lassen und pürieren. Das Mark aus der Vanilleschote kratzen und mit dem Joghurt verrühren. Dann Joghurt und Beerenpüree abwechselnd in die Form gießen und zwischendurch immer wieder ganze Heidelbeeren hineingeben.
Am besten über Nacht einfrieren.

Himbeer-Kokos-Limette
200g Himbeeren
150ml Kokosmilch
1/4 Vanilleschote
Saft von zwei Limetten
evtl. 2 TL Honig

Das Mark aus der Vanilleschote auskratzen und die Hälfte davon mit 90ml der Kokosmilch mischen.
Himbeeren mit der restlichen Kokosmilch, der zweiten Hälfte Vanillemark, dem Limettensaft und event. den Honig im Mixer pürieren. Die Himbeermasse auf die Formen verteilen und mit der Kokos-Vanille Mischung ganz auffüllen.
Am besten über Nacht einfrieren.

Holunder-Fruchteis
1 Kiwi
125g Erdbeeren
125g Heidelbeeren
1/2 Mango
Holundersirup

Das geht wirklich schnell! Kiwi und Erdbeeren zerkleinern, Mango in feine Scheiben schneiden und alles in die Formen füllen. Den Sirup nach Geschmack mit Wasser verdünnen und mit dem Saft die Formen aufgießen. Am besten über Nacht einfrieren

Viel Spaß

Alle Rezepte in diesem Artikel sind Kinder erprobt. Beim Kokos hat es etwas gedauert, der Rest wurde sofort angenommen. Viel Spaß beim nachfrieren und wir freuen uns natürlich, wenn Du uns in den Kommentaren den einen oder anderen Tipp oder sogar ein Rezept da lässt!

                  

Posted in Allgemein · Leave a Reply ·

Archives

14. Mai 2018 by Markus

Video: Küken beim Schlüpfen

schlupf from Markus Thums on Vimeo.

Jedes Mal ein Wunder

Ja, der Blog ist derzeit sehr hühnerlastig aber man kann sich garnicht daran satt sehen. Bei jedem Schlupf sitze ich wie ein Schulbub vor dem Inkubator und schaue den Küken bei ihrem Kampf ins Freie zu. Und ganz egal wie oft ich es sehe, die Faszination lässt nicht nach. Nicht ein Stück weit. In nur drei Wochen entsteht aus einem Ei neues Leben.

Beim Schlupf der Cream Legbars, habe ich diesmal mit der Kamera drauf gehalten. Leider ohne Stativ also habt bitte etwas Nachsehen mit mir. Ich gelobe Besserung.

Bruteier

Wie öffnet ein Küken sein Ei?

Bis kurz vor dem Schlupf liegt der Kopf des Kükens auf der Brust. Dann hebt das Küken den Kopf an und mit dem Eizahn, der vorne auf dem Schnabel sitzt, wird ein Loch in die Schale gedrückt. Das Küken dreht sich dann um die eigene Achse und wiederholt diesen Vorgang, bis fast die ganze Schale durchbohrt ist. Dann stemmt es sich gegen die Eiwände und öffnet schließlich den Deckel, durch ein heben des Nackens.

Livestream

Ich werde versuchen, beim nächsten Schlupf in etwa 4 Wochen einen Livestream einzurichten und wäre sehr dankbar, würde mir da jemand mit Tipps und vielleicht etwas Equipment zur Seite steht, damit der Livestream dann auch flüssig funktioniert. Ansonsten hoffe ich, dass euch das Video ebenso wie mich fasziniert. Hinterlasst mir doch Feedback unter diesem Beitrag.

Alles Liebe,
Markus

         

Posted in Allgemein · Leave a Reply ·

Archives

3. Mai 2018 by Markus

Stadthühner


Valentina, unsere Älteste, legt olivgrüne Eier

Seitdem wir selber Hühner haben drängen sich mir immer wieder zwei Fragen auf. Die Eine: Warum in aller Welt hat das so lange gedauert, bis wir den Entschluss gefasst haben Hühner zu halten? Und die Zweite: Warum haben so wenig Menschen Hühner in ihren Gärten? Seit gut 10.000 Jahren leben Menschen im Verbund mit dieser großartigen Vogelart. Zuerst zwar nur für Hahnenkämpfe, später erkannte man aber die effektive Nahrungsverwertung in Eier und Fleisch. Trotzdem, in unserer näheren Umgebung gibt es hunderte Gärten und, soweit ich das mitbekommen habe, sind wir die Einzigen, die diese lustigen Gesellinnen beherbergen. Das hat sicher vielerlei Gründe. Vermutlich ist vielen Kleingärtnern der Rasen zu heilig oder es kommt ihnen, wie uns lange Zeit, garnicht in den Sinn. Hühner kennt man vom Land, nicht aus der Stadt. Auch wissen viele Menschen nicht, dass Hühner auch ohne einen Hahn Eier legen. Ihr würdet euch wundern wie oft ich gefragt wurde wozu wir Hühner halten. Die legen ja keine Eier ohne Hahn. Hier ist bei vielen Städtern offenbar noch Aufklärungsarbeit zu leisten. 😉

Fun Facts!

-Hennen paaren sich am liebsten mit dem dominanten Hahn. Sie können nach der Paarung das Sperma eines schwächeren Hahnes wieder ausstoßen.
-Hühner stammen von den Dinosaurieren ab
-Hühner stellen die größte Population aller lebenden Vogelarten.
-Es gibt fast dreimal so viele Hühner wie Menschen


Unsere Orloff Küken Picki, Pecki und Pocki

Mein Plädoyer für mehr Stadthühner

Hähne sind in Wien ja leider nicht erlaubt. Dabei machen viele Hunde mit ihrem Gebell mehr krach als die meisten Hähne. Trotzdem steht dieses Verbot den eigenen Eiern nicht im Wege. Aber es sind nicht nur die Eier, die Hühner so wertvoll machen. Von Spätherbst bis zum Frühlingsanfang dürfen unsere Damen den Garten durchstreifen. Dabei lockern sie nicht nur die Erde auf und Düngen den Boden, sie scharren auch Schneckeneier frei, verzehren diese und dezimieren damit die Plagegeister deutlich!


Meine älteste Tochter Belinda, hat diese wunderschöen Grünlegerin nach sich selbst benannt.

Mit Hühnermist düngen ist übrigens das Non Plus Ultra! Er hat über 4x soviel Stickstoffgehalt wie Pferdemist. Man kann ihn trocknen, zu Jauche verarbeiten oder frisch im Herbst ins Beet untermischen. Wirklich guter Stoff. Auch die Federn lassen sich kompostieren und liefern eine Menge Stickstoff.


Blaurose (rechts) ist unser Cream Legbar Küken. Der Hahn links, sucht ein neues zuhause.

Natürlich darf man auch das Fleisch nicht vergessen, das uns Hühner liefern. Das ist natürlich nicht Jedermanns Sache aber wir schlachten die Hähne, die bei uns schlüpfen, sobald sie anfangen zu krähen. Meistens bekommen wir Schlachtkörper von 1,3-1,8kg raus. Auch, wenn das Schlachten an sich keine schöne Tätigkeit ist, haben wir die Gewissheit, dass es den Tieren bis zu ihrem Tod frei von Medikamenten waren, es ihnen wirklich gut ging und an nichts fehlte.

   
Jacquotte Delahaye, die schwedisch Isbar und Pecki mal von vorne.

Hühner im Garten zu halten ist weder aufwändig noch teuer und auch ein riesen Spaß. Wer die Möglichkeit hat sich dieses Liebenswerte Geflügel zu halten, sollte sich ernsthaft Gedanke machen und überlegen ob es nicht eine Bereicherung für den Garten wäre.

Gute Literatur gibt es auf jeden Fall zu Hauf. Hier ein paar Buchtipps:
               

Habt ihr auch gute Buchtipps zu diesem Thema?

Posted in Allgemein · Leave a Reply ·

Archives

9. April 2018 by Markus

Pimp my Gewächshaus

So ein Gewächshaus im Garten ist eine großartige Sache. Man kann früher mit der Aussaat beginnen und erntet bist spät in den Herbst, machmal sogar bis in den Winter hinein. Allerdings muss auch einiges beachtet werden. Wird es zu heiß im Gewächshaus, muss gelüftet werden um einen Wärmestau zu vermeiden. Kühlt es ab, müssen die Fenster wieder geschlossen werden. Auch ist die Wärme- und Feuchtigkeitsverteilung oft nicht ideal und es gibt zu heiße und/oder zu feuchte Bereiche.

Großer Effekt für wenig Geld

Um das ewige Fenster auf und zu machen zu automatisieren, bekommt man sehr gut funktionierende automatische Fensterheber. Diese haben einen mit Öl gefüllten Kolben. Dehnt sich das Öl im Kolben durch die Wärme im Gewächshaus aus, wird das Fenster aufgestoßen. Kühlt er ab, schließt das Fenster wieder. Großartigst! Und schnell montiert sind die Dinger auch. Etwas schrauben, vielleicht ein wenig bohren und schon hat man eine große Gewächshaussorge weniger.

Die Fensterheber in geöffnetem Zustand. Rechts oben das 10W Solarpaneel

Mit einem handelsüblichen PC Lüfter, lässt sich das Klima im Gewächshaus weiter verbessern. Am einfachsten wird der Lüfter über ein kleines Solarpaneel betrieben. Das gibt es bereits um kleines Geld. Sobald die Sonne scheint, geht der Lüfter an und sorgt für ein gleichmäßiges Klima. In unserem Fall haben wir noch einen Laderegler und einen Akku dazwischen geschalten, weil eine Wärmesenke geplant ist. Dazu wird unter dem Weg ein Loch ausgehoben, dass zu den Seiten hin mit Isolierplatten ausgekleidet wird. Das Loch wird mit Wärme speichernden Materialien gefüllt. Z.B. mit Wasser gefüllte Plastikflaschen oder Glasscherben. Durch ein Rohr wird die warme Luft oben im Gewächshaus abgesaugt und in die Senke geblasen, wo die Wärme gespeichert wird. Kühlt es dann ab, wird die kühle Luft durch die Senke gedrückt, erwärmt sich dabei, steigt auf und heizt so das Glashaus. Den Bau werde ich für euch natürlich dokumentieren.

   
Laderegler, Akku und Lüfter im Testaufbau.

Das Platzmanagement

Genug Platz für alle Jungpflanzen hat man eher selten. Um mehr Platz zu gewinnen, kann man um ein kleines Vermögen Regale für Gewächshäuser kaufen oder sie billigst selber machen. Du brauchst nur Hammerkopfschrauben, Regalwinkel aus dem Baumarkt und Dachlatten. Weil ich nun mal berufsbedingt sehr viel Wert auf Optik lege, wurden die Dachlatten gehobelt und die Kanten rund gefräst. Das ist aber nicht unbedingt nötig. 6m von dieser Holzkonstruktion haben keine 10 Euro gekostet. So haben wir jetzt fast genug Platz, um alle Jungpflanzen im Gewächshaus unter zu bringen.

Die Einzelteile sind jeweils 145cm lang, verleimt und genagelt.

Nachfolgend verlinke ich euch noch die Bauteile, die ich verbaut habe. Auf den Akku würde ich jetzt aber verzichten und statt dessen eine Autobatterie verbauen. 7,5Ah sind für trübere Tage einfach zu wenig Kapazität.

               

Posted in Allgemein · Tagged b · Leave a Reply ·

Archives

5. April 2018 by Markus

Hühner Nachwuchs aus dem Inkubator


Nachdem man in Wien leider keine Hähne haben darf, müssen wir auf Bruteier von Züchtern und einen Inkubator zurück greifen, wenn es um die Erweiterung der Gruppe geht. Schade, denn das ständige Gebell von den Nachbarshunden gilt als ortsüblich und muss in Kauf genommen werden. Das bisschen Krähen wäre da weit weniger Lärmbelästigung. Sei es wie es sei. Na auf alle Fälle sind Neuankömmlinge zu feiern. Nämlich English Cream Legbar Küken. Laut Kennfarbe sind es Hennen und es sind leider nur zwei gesunde Küken aus 6 Eiern geschlüpft.

Der Mörder ist immer der Inkubator

Ich bin mir ziemlich sicher, dass der alte Bruja Analog Inkubator da einen großen Teil der Schuld trägt. Obwohl über Tage mit dem Thermometer exakt 37,8°C eingestellt wurden, wies er plötzlich Temperaturen von über 39,9°C auf. Das war auch der Grund warum ich den Neuen, deutlich moderneren und auch wesentlich günstigeren gekauft hatte. Nach zwei Wochen wurden die Eier dann für die letzte Woche umgesiedelt. Da war der Schaden aber wohl schon verursacht. Zwei Küken starben bei schon durchbrochener Schale, eines hatte einen Dottersack Vorfall (Bild 1) und das vierte konnte die Schale nicht durchbrechen. Weil es aber so laut piepste habe ich diese geöffnet und schlimme Missbildungen am Kopf feststellen müssen (Bild 2). Ich bin mir aber sicher, dass mit dem neuen Inkubator, zukünftigen Küken so ein Schicksal weitgehend erspart bleiben wird.
fehlbildung   deformation

Immer positiv bleiben

Aber bleiben wir bei den guten Neuigkeiten und freuen uns über zwei gesunde und kräftige English Cream Legbar Hennen, die unsere bunte Truppe bereichern werden. Und natürlich über unseren großartigen neuen Inkubator, der schnell eingestellt ist, bisher sehr zuverlässig arbeitet und mir eine große Menge Nerven spart. Wer mich kennt weiß, dass ich eher pingelig bin und wirklich nur Produkte kaufe bzw. weiter empfehle, von denen ich selbst auch überzeugt bin. Nächste Woche sollten die Wyandotten schlüpfen und kommenden Dienstag werden Leghorn Exquecker Bruteier den Inkubator besiedeln. Ich halte euch auf dem Laufenden!
happychick

Brütest Du auch im Inkubator? Welchen verwendest Du und wie sind Deine Erfahrungen mit dem Gerät?

Falls Du Dich für unseren neuen Inkubator interessierst, hier ist der Link. Einfach das Bild anklicken und Du findest mehr technische Details und weitere Informationen zu dem Gerät.

Posted in Allgemein · Leave a Reply ·

Archives

5. April 2018 by Markus

Unser Rasenmäher


Wir haben einen wirklich alten Rasenmäher. Sicher 25-30 Jahre alt. Der Briggs & Stratton Motor (Ehre wem Ehre gebührt) schnurrt aber immer noch wie ein Kätzchen. Die Karosserie war es, die langsam aufgab. So ein paar kleine Löcher sind zwar nicht wirklich schlimm, aber so ein hoch geschleuderter Kieselstein kann einem Schienbein doch recht zusetzen.
Wegen diesem bisschen Blech gleich einen Neuen kaufen wollten wir aber nicht. Zum Glück ist ein Freund meines Bruders ein sehr guter Spengler mit Schweisserfahrung, der uns die Löcher in der Karosserie stopfen würde, wenn wir diese vorbereiten. 30 Jahre Rasen mähen hinterlässt unglaublich hartnäckigen Dreck am Lack. Den galt es nun zu entfernen und nachdem der Rasenmäher zerlegt war ging es zuerst mit der Drahtbürste ans Werk. Das war, zugegeben, naiv. Das richtige Werkzeug waren dann doch die Flex mit Schrubbscheibe und die Atemschutzmaske. Letztere ist bei derartigen Arbeiten wirklich unbedingt zu empfehlen. Die Staubentwicklung ist wirklich enorm! Wenn man nach dem Schleifen auch noch gut hören will, empfiehlt sich auch ein Gehörschutz. Beide Vorrichtungen sind, sowie die Schutzbrille natürlich auch, richtig billige Gesundheitsvorsorgen.
   
   

Das letzte Wort haben die Kinder

Die Farbwahl gestaltete sich, Dank meiner wundervollen Töchter, dann doch etwas schwierig. Schwebte mir ein warmes Sonnengelb als Farbe vor, bestanden die beiden Damen auf Hellblau oder Lila. Warum frag ich auch? Und gleich nachdem der Rostschutz, die Grundierung und der Steinschlagschutz aufgetragen waren, bekam die Karosserie ein frisches Eisblau verpasst.
Aber das Wichtigste fehlte noch. Der Rasenmäher sollte nicht einfach ein Rasenmäher sein. Mit großem künstlerischen Einsatz, verwandelten die beiden Damen den einfachen Rasenmäher in ein unbezahlbares Kunstwerk.
   
Damit dieses Kunstwerk auch möglichst lange hält, wurde es mit 4 Schichten Klarlack versiegelt, bevor der Rasenmäher wieder montiert wurde.
Anstatt viel Geld auszugeben und Müll zu produzieren, haben wir mit kleinem finanziellen Aufwand und etwas Arbeit wieder einen voll funktionierenden und einzigartigen Rasenmäher. Und das Wichtigste: Dieses Jahr macht uns das Rasenmähen bestimmt sehr viel Freude.

            

Posted in Allgemein · 2 Replies ·

Archives

5. April 2018 by Markus

Eine kleine Revolution

bio nahrung

Bio Nahrung selber produzieren

Sein Gemüse selber anzubauen ist ein revolutionärer Akt. Man entzieht sich, zumindest teilweise, dem System und der Nahrungsmittelindustrie, die unser Essen immer weiter normiert und regelmäßig für Skandale sorgt, die einem den Appetit verderben. Egal ob Antibiotika im Fleisch, EHEC Infektionen, vermutlich durch auf das Feld ausgebrachte faulende Gülle, oder Fipronil belastete Eier. Irgendetwas ist immer.

Unbezahlbar, wenn man die Möglichkeit hat sein eigenes Gemüse zu ziehen und vielleicht auch die Eier und das Fleisch der eigenen Hühner verspeisen zu dürfen. Dafür braucht man keine riesen Landwirtschaft. Dafür reicht schon ein kleiner Garten, ein wenig Fantasie und die Gewissheit, dass ein paar Beete, Sträucher und Bäume wesentlich wertvoller sind als ein schöner Rasen. Und viel Arbeit ist das Alles auch nicht. Du würdest Dich wundern wie gering der Zeitaufwand ist. Mir persönlich sogar fast schon zu gering. Ich bin da leider, wie viele meiner Hobbygärtnerkollegen, sehr ungeduldig.

Hat man nicht das große Glück einen Garten sein Eigen nennen zu können, kann man sich in seiner Umgebung nach einem Urban Garden umsehen und sich da ein Hochbeet gestalten oder am Stadtrand einen Mietacker bewirtschaften. Links und Kontaktadressen dazu findet ihr in naher Zukunft genau hier, auf meinem Blog. Ich bin gerade dabei Daten zusammen zu tragen. Wenn Du einen Tipp für uns hast, freu ich mich natürlich.

Die eigene Bio Nahrung selber anzubauen ist wirklich keine Hexerei und es macht dazu auch noch richtig Spaß! Dieser Blog begleitet mich bei meinem Lernprozess und meinen Projekten im Wiener Stadtgarten. Und hoffentlich inspiriert und motiviert er auch dazu, die fade Rasenfläche zu verkleinern und Beete anzulegen und vielleicht sogar einen Hühnerstall.

Schreibt mir doch bitte für Fragen, Anregungen oder auch Beschwerden! Ich bin sehr auf Dein Feedback gespannt!

Markus


Pommes sind offenbar nicht so der Hit 😉

Posted in Allgemein · Leave a Reply ·
  • Tipps
  • Über mich

Neueste Beiträge

  • Fruchtgummis selber machen.
  • Frühbeete aus Sperrmüll
  • Eis am Stiel
  • Video: Küken beim Schlüpfen
  • Stadthühner

Archive

  • Januar 2020
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

All content © 2022 by Urban Selbstversorger. Base WordPress Theme by Graph Paper Press